“Die Studie „Überlebensstrategien von professionellen ZauberkünstlerInnen“ der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist abgeschlossen und war hocherfolgreich. Die sehr aufschlussreichen Ergebnisse der Studie stellt Prof. Dr. Carsten Baumgarth in der Februar-Ausgabe der magie vor. Ergänzend dazu gibt es am Montag, 15. Februar, 18 Uhr einen Magica-Stream. In diesem Talk wird Prof. Dr. Baumgarth die Studie vorstellen, ergänzende Informationen liefern und Fragen beantworten. Außerdem sprechen wir mit Zauberkünstlern über ihre Überlebensstrategien. Strategien sind das Weiterdenken von Zauberei hin zu Online-Formaten und Innovativen ebenso wie der Exit. Exit heißt: Wiederaufnahme eines alten bürgerlichen Berufs oder das Erlernen eines neuen Berufs. Im Talk dabei sein werden unter anderem Jan Logemann, Markus Zink, Stephan Kirschbaum und Axel Hecklau. Die Teilnahme an diesem Streaming-Event ist kostenlos. Tickets dafür gibt es hier…
Archiv der Kategorie: Schöner Staunen
Magica unterwegs: Unsere Termine im Herbst 2020
In den kommenden Wochen werden wir mit unserem Magica Infostand auf folgenden Kongressen in Deutschland und Österreich vertreten sein:
- Nordisch Nobel: 30. und 31. August 2019 / Lübeck
www.zauberkongress.de - Joseph Fröhlich Festival:
www.zauberfestival.life - Magica Marl: 13. bis 15. September 2019 / Marl
www.magica2020.de - Magica Mindelheim: 04. bis 06. Oktober 2019/ Mindelheim
www.magica2020.de
Wenn ihr ebenfalls einen dieser Kongresse besucht, dann freuen wir uns, wenn ihr an unserem Stand vorbeischaut. Ihr könnt Euch dort natürlich auch direkt für den Kongress anmelden, Tickets für das Festival und die Magica Akademie buchen und Euch über unsere neue Aktion “Bäume staunen” informieren und gleich am Stand die Aufkleber zum Mitmachpreis von 1,00 EUR/Stück erwerben.
Wir gratulieren Katharina Rein zum Büchner-Verlag Jubiläumspreis
Eine Referentin der Magica kann sich über einen besonderen Preis freuen: Der Büchner Verlag hat bekannt gegeben, dass sein Jubiläumpreis an Katharina Reins Buch »Techniken der Täuschung. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert« geht. Das Buch ist die Dissertation der Kulturwissenschaftlerin, die auf der Magica einen Vortrag in der Reihe “Morgenstunde” und im Festival einen Vortrag im Museumsprogramm halten wird.

Katharina Rein
Rein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar und hatte bereits im Dezember 2018 den Büchner-Jubiläumspreis gewonnen. Nach der erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation durfte die Preisträgerin nun endlich bekannt gegeben werden. Die hochkarätig besetzte Jury lobte die wissenschaftliche Relevanz der ungewöhnlichen Themenwahl aus einem bisher ignorierten Feld, die Anknüpfungsmöglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten böte, sowie die gute Struktur und Lesbarkeit der Arbeit mit einer präzisen und unterhaltsamen Sprache, die sie auch für interessierte Laien sehr spannend mache.
Das Buch wird im Winter 2019/20 erscheinen. Eine Open-Access-Publikation erfolgt im Winter 2021/2022.
Videoblog Juni/ Juli: Mal wieder unterwegs…
Bitte beachte, dass dieser Content von Youtube – also einem unabhängigen Anbieter bereit gestellt wird.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
Mit dem Akzeptieren dieser Erklärung wird dein Einverständnis gespeichert und die Seite neu geladen.
Hier noch die Links zum Video:
Schöner Staunen: Unser Bemühen um Nachhaltigkeit
Bei unserem Bemühen die Magica 2020 zu einem rundum “schönen Kongress” zu machen spielt für uns auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. In einer Zeit, in der sich viele Menschen ernsthafte Sorgen um den Erhalt der Umwelt und des Klimas machen, wollen wir auch bei der Organisation dieses Kongresses ebenfalls unserer Verantwortung für den Erhalt unserer Lebensbedingungen nachkommen.
Der Ressourcen- und Energieverbrauch vor Ort, die unvermeidbaren Emissionen durch die An- und Abreise der Teilnehmer und Künstler, die Beschaffung von Gütern und Verbrauchsmaterialien, all das sind Themen für die wir bei der Planung des Kongresses möglichst nachhaltige und verantwortbare Lösungen suchen.